Gute Vorsätze für das neue Jahr
Wie viele gute Vorsätze für das neue Jahr hast Du in der Vergangenheit erfolgreich durchgehalten? Hand aufs Herz. Also ich meine länger als eine Woche oder den ganzen Januar oder das erste Quartal? Die gute Nachricht für Dich: Du kannst nichts dafür! Die schlechte: es wird auch im kommenden Jahr nichts werden, wenn Du nicht folgendes Erfolgsgeheimnis kennst.
Warum machen wir uns gute Vorsätze für das neue Jahr?
Ende Jahr, wenn die stille Zeit kommt, machen wir uns Gedanken über das vergangene Jahr. Wir reflektieren, wie es gelaufen ist und was wir erlebt haben. Und was wir im neuen Jahr verändern wollen. Die eigenen Wünsche und Ziele werden präsenter. Und dann fällt uns plötzlich ein, dass wir total vergessen haben die Vorsätze des vergangenen Jahres umzusetzen. Irgendwie und ein bisschen haben wir ja schon…, aber…nächstes Jahr wird sicher besser.
Gute Vorsätze – welche sind am beliebtesten?
Es gibt gewisse Dauerbrenner, die jedes Jahr auf der Beliebtheitsskala oben sind. Die Reihenfolge ändert sich nach befragter Gruppe, Geschlecht, Alter etc.
Im Grossen und Ganzen entspricht die Aufzählung jedoch den Vorsätzen der vergangenen Jahre von Frau und Herr Bundesbürger:
- Mehr Geld sparen
- Mehr Sport treiben
- Gesünder ernähren
- Mehr Zeit mit Familie und mit Freunden verbringen
- Abnehmen/Figur verändern
- Ausgaben für Lebenshaltungskosten reduzieren
- Mehr für die Umwelt tun
- Weniger Stress bei der Arbeit
- Mit dem Rauchen aufhören
- Weniger Alkohol trinken
- Weniger Zeit in den sozialen Medien/im Internet verbringen
- Bessere Leistungen im Job zeigen
- Vegetarier/Veganer werden
- Sonstiges
Quellen: statista
Mehr Geld sparen ist im Vergleich zum Vorjahr nach oben gerutscht angesichts der steigenden Lebenshaltungs- und Energiekosten. Die Folgen des Corona-Virus, wie soziale Distanz, Homeoffice und Änderung der gewohnten Abläufe haben die eine oder den anderen zum Umdenken bewegt, mehr Zeit mit der Familie und Freunden zu verbringen. Die anderen Punkte sind in etwa stabil seit Jahren.
Warum halten wir die Vorsätze nicht durch?
Und hier die eingangs erwähnte gute Nachricht:
Wir können nichts dafür!
Unser Gehirn ist daran schuld. Wir benötigen Willensstärke, um durchzuhalten. Willensstärke ist in der Grosshirnrinde angesiedelt, direkt hinter der Stirn.
Dieser Gehirnteil ist jedoch nicht nur zuständig für Willensstärke, sondern auch noch für andere Themen: das Kurzzeitgedächtnis, das Fokussieren und das Lösen abstrakter Problemstellungen und vermutlich noch mehr.
Wir greifen nach Schokolade, während wir die Welt retten
Somit wird unser Wille schwach, wenn wir uns gerade mit anderen Themen beschäftigen. Die Disziplin verlässt uns und wir greifen nach der Schokolade, während wir gerade versuchen, die Welt zu retten (ok, das ist etwas übertrieben, aber im Prinzip funktioniert es so). Die Willenskraft stellt sich hinter anderen Themen an.
Insofern Du Dich mit dieser Aussage zufrieden gibst, musst Du nicht weiterlesen. Du kannst es im Zweifelsfall immer auf Deine Grosshirnrinde schieben, die gerade mit viel Wichtigerem beschäftigt zu sein scheint. (hihihi)
Ok, Du liest weiter und gibst Dich also nicht mit der Grosshirnrinde zufrieden. Hier nun also das Erfolgsgeheimnis in 6 Schritten.
Das Erfolgsgeheimnis für das Durchhalten der guten Vorsätze
- Nimm Dir nur einen einzigen Vorsatz vor: also entweder abnehmen oder mit dem Rauchen aufhören. Weil sonst siehe oben, unser Gehirn wieder überfordert ist. Mit der vollen Konzentration auf ein einziges Ziel wird unser Fokus stärker. Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst, kannst Du eine meiner bereits vorgestellten Entscheidungshilfen einsetzen. (Zu richtigen Entscheidungen geht es hier lang.)
- Ziele richtig setzen: versuche Dein Ziel so konkret wie möglich zu formulieren. Du nimmst dafür zuerst das grosse Ziel, das Du erreichen möchtest, hier im Beispiel das Abnehmen. Danach kommen konkretere Unterziele: pro Monat 2 Kilogramm. Bitte hier unbedingt realistisch bleiben, ansonsten wird das nichts! Danach Optionen, wie Du das erreichen kannst: Ernährungsberater:in aufsuchen, jeden Tag 1 Stunde flott spazieren gehen, Zucker um die Hälfte reduzieren etc.
- Willenskraft stärken: so gut wie jede Leistungssportlerin und jeder Leistungssportler trainiert heute mit einem Mental Coach. Diese helfen den Sportlern dabei neben dem Körper auch den Geist auf Sieg zu trainieren. Du kannst das auch durch ausreichend Schlaf, Toleranz mit Dir selbst, wenn es mal nicht so gut läuft und Du in einem Monat nur 1,5 Kilogramm abgenommen hast, mit Visualisierung Deiner Ziele mit Bildern, Kollagen oder Texten, die Du immer wieder an Dein Ziel oder Deinen Wunsch erinnern.
- Belohnung für stärkere Motivation: vergiss nicht, Dich ab und an für Deine Etappenziele zu belohnen. Wenn Du stur und verbissen Deinen Vorsätzen nachjagst, wird es für Dich und Dein Umfeld kein Zuckerschlecken. Also belohne Dich, wenn Du ein Unterziel erreicht hast. Du hast den ersten Monat 2 Kilogramm abgenommen? Bravo, klopfen Dir auf die Schulter und gönn Dir einen Cappuccino beim Café um die Ecke. Oder freu Dich, dass die Hose nicht mehr kneift. Egal wie, freu Dich aktiv und pushe Dich damit weiter dran zu bleiben. Versuche aber hier nicht Deinen Zielen kontraproduktiv zu begegnen, indem Du Dich z.B. mit einem Schlemmermahl ohne Rücksicht auf Kalorien verwöhnst. Bleib in einem vernünftigen Level.
- Rückschläge einplanen: Überlege Dir bereits vorher, welche Hürden oder Hindernisse auftreten könnten und wie Du damit umgehen willst. Im Beispiel: zu Hause kannst Du kochen, in der Arbeit lockt die Kantine? Überleg Dir, ob Du vorbereitetes Essen mitnehmen könntest oder ob Du aus den angebotenen Speisen das Richtige für Deine Ernährung wählen kannst. Der innere Schweinehund hält Dich morgens ans Bett gefesselt? Frage eine Kollegin oder einen Nachbarn, ob ihr nicht morgens zusammen eine Runde spazieren oder joggen geht.
- Flexibel bleiben und experimentieren: Hat ein Zwischenziel nicht geklappt, gib nicht gleich auf, sondern probiere es nochmals oder probiere etwas Anderes. Ändere nicht das Ziel, sondern die Methode!
Fazit: gute Vorsätze sind keine vergeudete Zeit, wenn Du die Punkte 1 bis 6 berücksichtigst. Ich bin gespannt, was Du Dir für das Neue Jahr vornimmst und welcher Tipp Dich dabei unterstützen wird durchzuhalten. Lass es mich wissen!
Möchtest Du im 2025 für Deine Führungsrolle Support erhalten und richtig durchstarten? Dann habe ich etwas für Dich:
So kann ich Dich unterstützen
Leadership DNA: Dein nächstes Ziel ist eine Führungsposition oder Du bist bereits in einer gestartet? Hier lernst Du, wie Du mit Herz und Verstand führst. In meinem Coaching-Programm erfährst Du, wie Du Deinen Führungsstil (weiter)entwickelst und Deine Fähigkeiten optimal einsetzt. Wie Du Dich selbst clever organisierst und Dein Team smart führst, so dass Du richtig durchstartest und langfristig Spass an der Führungsrolle hast. (Coaching-Programm mit Lern-Modulen, Live-Sprechstunde und eigener App.) Zur Leadership DNA
Leadership Academy Online: Lernen, wann und wo Du willst? Das geht mit meinen Online-Angeboten. Ob Kurs, Workshop oder Coaching, ob Kurzzeit-Hilfe oder Langzeit-Support, ob Du alleine lernen oder von mir begleitet werden willst. In meiner Leadership Academy findest Du das passende Angebot für Dich. Zur Academy
Leadership Boost: Du wünschst Dir eine exklusive Betreuung? Die gibt es hier. Nur Du und ich – intensive Zusammenarbeit, um Klarheit und Ausrichtung zu finden, Führungsfragen zu klären, Herausforderungen zu überwinden, selbstbewusster und mutiger, entspannter und gelassener, kreativer und innovativer zu werden, um Deine Träume und Ziele zu verwirklichen oder Lösungen und neue Perspektiven zu finden. (Einzelbegleitung individuell und intensiv.) Termin zum Vorgespräch aussuchen
Du bist nicht ganz sicher, welche die passende Option für Dich ist? Buche Dir Dein kostenloses Kennenlerngespräch und wir finden es gemeinsam heraus.
Dann trage Dich gerne in meinen Impulsletter ein.
0 Kommentare