Selbstmanagement fördern – Definition, Training und Tools

Veröffentlicht von Martina Miciecki am

Ihr Selbstmanagement können Sie nur dann fördern, wenn Sie verstehen, wie Sie funktionieren. Wenn Sie herausfinden wollen, an welchen Fäden Sie bei sich selbst ziehen sollten, um sich persönlich oder beruflich in die richtige Richtung zu bewegen, dann sollten Sie hier weiterlesen.

Selbstmanagement

Selbstmanagement – Definition

Unter Selbstmanagement versteht man die Fähigkeit, die eigene persönliche oder berufliche Entwicklung selbstständig zu gestalten. Du machst Dich somit frei und unabhängig von äusseren Einflüssen, gehst raus aus der Opferrolle, in der immer „die anderen“ schuld sind oder die Umstände Dich zwingen. Du wirst aktiv zum Gestalter oder zur Gestalterin Deines eigenen Lebens.

Oftmals wird Selbstmanagement auch mit Selbstoptimierung in Zusammenhang gebracht, also dass Du ständig daran arbeiten solltest, eine bessere Version von Dir selbst zu werden. Für mich persönlich gibt es einen Unterschied, ob ich mein Leben aktiv gestalten möchte oder mich permanent verbessern will. Wann Selbstoptimierung auch gefährlich werden kann, habe ich in einem anderen Beitrag beschrieben.

Selbstmanagement – Training

Wie kannst Du also ein vernünftiges Selbstmanagement betreiben, ohne in einen Optimierungswahn zu verfallen?

Beginne mit Selbstbeobachtung und Selbstreflektion. Heute wird auch gerne der Begriff Achtsamkeit verwendet. Nimm Situationen, Dein Umfeld, Deinen Körper bewusst wahr und nimm alles erst einmal an, ohne zu werten oder zu urteilen. Klingt einfach, ist es aber leider keineswegs.

Sobald wir etwas erleben, verknüpft unser Gehirn die Situationen mit Gedanken und Emotionen. Unser Kopf gleicht in Bruchteilen von Sekunden Erlebnisse mit Erfahrungen in der Vergangenheit ab und je nachdem ob diese in ähnlichen Situationen gut oder schlecht waren, reagieren wir – und agieren nicht mehr frei und unabhängig. Und genau das ist der Clou von Achtsamkeit.

Starte also am Besten damit, dass Du probierst aktiv wahrzunehmen, was um Dich herum passiert. Nur wahrnehmen, nicht bewerten, nicht urteilen. Das braucht etwas Übung und Geduld, wird sich aber für Dich lohnen.

Martina Miciecki Coaching.Mentoring

Selbstmanagement – Tools

Wenn Du es geschafft hast, Situationen zu erleben ohne gleich zu bewerten, dann gratuliere ich Dir bereits zu Deinem ersten wichtigen Schritt im Selbstmanagement. Ansonsten dran bleiben und ein zunehmend ein Bewusstsein dafür schaffen.

Selbstmanagement Tool 1: Denken – Fühlen – Handeln – Reflektieren

Jetzt geht es darum, dass Du sortierst, was Situationen oder Begegnungen mit Dir machen. Starte damit, dass Du Dich zurückziehst und Dir selbst eine negativ erlebte Situation nochmals (laut) erzählst oder aufschreibst. Stelle Dir dann Fragen, wie beispielsweise:

  • Warum hat Dich Dein Mitarbeitender heute auf die Palme gebracht?
  • Was hat er getan oder gesagt?
  • Was hast Du Dir in dem Moment gedacht?
  • Was hat das in Dir ausgelöst und warum?
  • Wie hast Du Dich gefühlt?
  • Und was war die Konsequenz daraus?
  • Was hast Du in der Folge gemacht?
  • Wie hast Du reagiert?
  • Was hast Du gesagt oder getan?
  • Was war das Ergebnis der Situation?
  • Würdest Du es wieder genauso machen oder nächstes Mal lieber anders agieren?
  • Welche alternativen Handlungsoptionen ergeben sich für Dich daraus?

Schaffen Dir mit dieser Übung neue Handlungsoptionen und Lösungsansätze für Situationen in der Zukunft. Löse durch das Reflektieren die Situation von Deinen spontanen Emotionen. Was hatte mit Deinem Gegenüber und was mit Dir selbst zu tun?

Selbstmanagement Tool 2: Heissluftballon

Die Heissluftballon-Methode, die ich in einem anderen Blogbeitrag bereits erklärt habe, kannst Du auch für Dich selbst nutzen. Die Sandsäcke am Korb sind alle Punkte, die Dich aktuell stören, Dich demotivieren, Dir Energie rauben. In den Ballon kommen alle Punkte, die Deine Energie aufladen, Dich motivieren, Dir Auftrieb geben. Nimm Dir wirklich Zeit dafür, die Sandsäcke und die Flammen zu bestimmen.

Danach überlege Dir, welche Sandsäcke Du abwerfen könntest, so dass Du wieder Aufwind bekommst. Alternativ überlege Dir, wie Du noch mehr Flammen schaffen oder die Flammen vergrössern könntest. Hier geht es um Dinge, die Du öfters machen oder liebe Menschen, die Du öfters treffen solltest.

Den Ballon solltest Du irgendwo in Deinem Sichtfeld haben, damit Du daran erinnert wirst, welche Sandsäcke Du loswerden willst und was Dir Auftrieb gibt. Wenn Du also einen harten Arbeitstag oder Kontakt mit einem Deiner „Sandsäcke“ hattest, sollten Du etwas tun, was Dich entspannt, auspowert, Spass macht, motiviert – und so einen Ausgleich schaffen.

Selbstmanagement Tool 3: Zeit für sich haben

Schaffe Dir durch cleveres Zeitmanagement Freiräume für Dich selbst. Wenn Du im Arbeitstrott gefangen bist, mittags schnell ein Sandwich am PC verdrückst, spät nach Hause hetzt und direkt auf dem Sofa einschläfst. Dann ist es höchste Zeit, dass Du Ruhepausen in Deinem Tag einbauen und an Deinem Zeitmanagement arbeitest. Es gehört auch zu einem guten Selbstmanagement, dass Du Dir selbst Sorge trägst.

Selbstmanagement Tool 4: Mentale Gesundheit

Gib auch Deinem Kopf Ruhepausen. Schalte bewusst Deine Stimmen im Kopf ab, die Dir sagen: „mach das noch schnell fertig!“ Lass die Büroarbeit im Büro, schaffe Distanz zwischen Beruflichem und Privaten, z.B. mit diesen Tipps zum Abschalten nach der Arbeit. Nutze die Angebote, die Dir Dein Arbeitgeber zur Verfügung stellt im Bereich Fitness, Kreativität, Weiterbildung und Co.

Immer mehr Unternehmen haben erkannt, dass die physische und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden wichtig ist. Demotivation, Fluktuation und Krankheitsausfälle kosten viel Geld. Sie spannen daher mit Partnern, wie z.B. avy health zusammen, die Angebote für die mentale Gesundheit für Unternehmen bieten. Mein Interview mit Katharina Schulze, CEO & co-founder von avy health, über die zunehmende Wichtigkeit der mentalen Gesundheit findest Du hier.

Nimm Deine persönliche oder berufliche Entwicklung selbst in die Hand. Betreibe Selbstfürsorge und trage so zu einem gesunden Selbstmanagement bei. Übernimm die Verantwortung für Dich und Dein Leben. Ich wünsche Dir gutes Gelingen!

Entdeckungsreise Führungskraft

Weisst Du nicht so recht, welcher Führungsstil zu Dir passt? Bist Du unsicher, ob Du als Führungskraft überzeugen kannst? Willst Du Dein Team für Dich gewinnen und miteinander nicht gegeneinander arbeiten? Möchtest Du selbstsicher auftreten, klar kommunizieren und dabei ganz Du selbst bleiben? Willst Du herausfinden, wie Du souverän und gelassen führen kannst? Dann komm in meine Führungskräfte Akademie online und gehe auf Entdeckungsreise – mit mir als Guide an Deiner Seite.

Du möchtest regelmässig Impulse erhalten zu den Themen Leadership, Teamführung und Worklife?

Dann trage Dich gerne in meinen Impulsletter ein.

Die Autorin:
Hallo, ich bin Martina, diplomierte Coach und Betriebliche Mentorin FA. Ich zeige ambitionierten Nachwuchskadern und erfahrenen Führungspersönlichkeiten, wie sie souveräner, charismatischer und erfolgreicher ihre Führungsrolle ausüben können. Ich lebe in Frauenfeld (Schweiz), liebe meinen Balkongarten mit Blumen und Gemüse und schwöre auf Poweryoga für meine geistige und körperliche Fitness.


Kategorien: LeadershipMindset

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert