Online-Workshop
Workshops online durchführen? Geht das?
Um die Antwort vorweg zu nehmen: Ja, es geht.
Video- und Telefonkonferenzen haben in Folge der Globalisierung und Digitalisierung im Alltag von Firmen schon länger Einzug gehalten. Mehrere Personen tauschen sich telefonisch aus oder arbeiten zeitgleich an Projekten mittels Zugriff auf entsprechende Programme.
Dies ermöglicht Firmen eine sehr hohe Flexibilität und auch Zeitersparnis. Mitarbeitende können zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort am gleichen Projekt arbeiten und alle sehen, was aktueller Stand ist, ohne dass sie sich in endlosen Meetings oder zahlreichen E-Mails austauschen müssen. Ein kurzer Chat bei Unklarheiten genügt in der Regel. In deutlich weniger und viel effizienteren Meetings können sie sich dann auf Ergebnisse, auftretende Probleme, passende Lösungen und nächste Schritte konzentrieren.
Wie findet ein virtueller Workshop statt?
Wir vereinbaren einen Termin und „treffen“ uns in einem virtuellen Raum mittels Videokonferenz, z.B. Hostpoint Meet (Schweizer Server) oder Zoom.* Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer loggt sich separat ein. Die Kommunikation ist danach audio-visuell, so dass jede jeden sieht und hört.
„Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit, die wir nicht nützen“ Seneca
Da das gewünschte Thema für den Workshop vorgängig festgelegt wurde, habe ich als Coach und Moderatorin bereits Inhalte vorbereitet.
Was mache ich mit Visualisierungen an Flipchart, Whiteboard oder Pinnwand?
Tagesablauf, Übungen, Bilder, Lösungswege und Ideen werden im klassischen Workshop auf Flipchart, Whiteboard, an einer Pinnwand oder auf Arbeitsblättern festgehalten. Da das Sichtfeld beim virtuellen Workshop auf die Kamerafunktion des elektronischen Mittels beschränkt ist, eignen sich diese physischen Mittel nicht für einen virtuellen Workshop.
Es gibt jedoch sehr gute technische Lösungen wie Online-Whiteboards, auf denen meine Teilnehmenden und ich gleichzeitig zeichnen oder schreiben können. Ausserdem kann ich Dokumente, Bilder oder sogar eine PowerPoint Präsentation einblenden. Somit sehen alle Teilnehmenden, was ich mache, und können den Ideen anderer Teilnehmenden folgen.
Der Vorteil ist zudem, dass ich die Ergebnisse speichern und nach dem Workshop als Anhang nochmals an die Teilnehmenden versenden kann. So können nach dem virtuellen Workshop Ideen, Aufgaben und Projekte von den Teilnehmenden im Betrieb gemeinsam weiterverfolgt werden.
Sind auch Gruppenarbeiten virtuell möglich?
Ja, auch das ist möglich. Während einer Videokonferenz können Teilnehmende in Gruppen aufgeteilt werden. Die zugeteilten Personen können sich innerhalb der Gruppe austauschen, hören und sehen in dieser Zeit die anderen Teilnehmenden jedoch nicht. Ich kann mich jeweils in die einzelnen Gruppen zuschalten und unterstützen. Sind die Gruppenarbeiten abgeschlossen, kommen alle wieder zusammen und präsentieren sich beispielsweise gegenseitig ihre Ergebnisse oder Ideen.
Ein Online-Workshop ist nicht für alle Themen geeignet, aber für sehr viele Themen eine gute Alternative zum klassischen Workshop. Gerade für Teams, die räumlich voneinander getrennt sind und nicht die Möglichkeit haben zusammenzukommen, oder für Firmen mit begrenztem Budget eignet sich diese Variante sehr gut.
Einzelcoachings sind ebenfalls virtuell möglich. Wie das geht, lesen Sie hier.
Sie haben Interesse an einem virtuellen Coaching oder Workshop? Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
*Sie benötigen einen PC, Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon oder Telefon. Ich leite Sie durch die entsprechenden Programme. Sie benötigen hierfür keine Vorkenntnisse und müssen kein Benutzerkonto eröffnen. Zoom ist ein US-Dienstleister und verpflichtet sich zur Einhaltung der Rahmenbedingungen des Schweizer-US Datenschutzschildes. Darüber hinaus gelten die Datenschutzrichtlinien von Zoom. Diese finden Sie hier.