Wachstumsschmerzen in Unternehmen vermeiden

Veröffentlicht von Martina Miciecki am

Wachstum im Business wünschen sich alle, Wachstumsschmerzen kaum einer. Warum Wachstumsschmerzen in innovativen Einzelfirmen oder kreativen Start-Ups auf ihrem Weg zum professionellen Unternehmen entstehen können und mit welchen Strategien Sie diese am besten vermeiden, erfahren Sie hier. 

Wachstumsschmerzen_in_Unternehmen

Warum viele Jung-Unternehmen zum Scheitern verurteilt sind

Der US-Analyse-Dienst CB Insights hat 111 Erfahrungsberichte von Gründerinnen und Gründern ausgewertet, die innerhalb von 20 Monaten seit ihrer Gründung gescheitert waren. Dabei haben sie festgestellt, dass es immer wiederkehrende Gründe für das Scheitern gibt. Sie haben die Top 12 wie folgt zusammengefasst:

  1. Kein Kapital mehr 38%
  2. Keine Nachfrage / Kein Markt 35%
  3. Von anderen überholt worden 20%
  4. Fehlerhaftes Geschäftsmodell 19%
  5. Rechtliche Herausforderungen 18%
  6. Preise / Kosten 15%
  7. Nicht das richtige Team 14%
  8. Produkt zum falschen Zeitpunkt 10%
  9. Schlechtes Produkt 8%
  10. Schlechte Stimmung im Team / bei den Investoren 7%
  11. Wendepunkt / Neuausrichtung nicht geschafft 6%
  12. Ausgebrannt / fehlende Leidenschaft 5%

Die komplette Auswertung in englisch von CB Insights finden Sie hier.

Gehören Wachstumsschmerzen zum Erfolg?

Wer von Ihnen schon mal ein Unternehmen gegründet oder in der Startphase geleitet hat, weiss, dass Fehler passieren können. Und man sagt ja auch nicht umsonst „Lehrgeld bezahlen“.

Fehler können durchaus passieren und je nach Business viel Geld kosten. Und ja, in der Anfangsphase kommen natürlich auch erst einmal Investitionen auf einen zu, die sich im besten Fall später um ein Vielfaches ausbezahlen. Gewisse Wachstumsschmerzen sind also scheinbar nicht vermeidbar. Andere aber schon.

LP_49_Formulierungen

Wachstumsschmerzen vermeiden

Wenn Sie nun die Punkte aus oben genannter Liste mit Ihren aktuellen Aufgaben vergleichen. Kümmern Sie sich genug um die strategische Ausrichtung? Oder sind Sie viel zu oft mit Routineaufgaben beschäftigt, die ihnen Zeit und manchmal auch Nerven rauben?

Fokussieren Sie sich ausschliesslich auf das Kapital, Ihr Produkt und die Kundenzufriedenheit? Oder haben Sie sich auch bereits Ihre Wachstumsstrategie überlegt? Wo wollen Sie finanziell oder personell hin?

Wenn Sie Wachstumsschmerzen vermeiden wollen, sollten Sie zum einen Ihre finanziellen Mittel und Ihre wertvolle Zeit immer da einsetzen, wo Sie am meisten Kapitalrendite erwarten können.

Und zum anderen ein Szenario vorplanen, wie Sie im Bedarfsfall schnell die operativen Verantwortlichkeiten, Personalrekrutierung und Kommunikation intern wie extern sicherstellen können.

Auch wenn Sie vielleicht gerne in den Sozialen Medien posten oder Grafiken für Werbezwecke erstellen. Oder wenn Sie es lieben mit Kunden am Telefon zu sprechen oder stolz Päckchen mit Ihren Produkten packen und versenden. Überlegen Sie sich bei jeder Ihrer Aufgaben, welchen Einfluss diese auf die Kapitalrendite hat. Und dann überlegen Sie sich, ob Sie diese Aufgabe selbst machen oder besser auslagern sollten.

Fazit

Fakt ist: ab einem gewissen Punkt können Sie es nicht mehr alleine schaffen und sich um alles kümmern. Und selbst in einem Start-Up, in dem sich zu Beginn jeder um alles kümmert und Sie sich per Zurufen über die Schulter mal eben schnell absprechen, müssen Sie ab einer gewissen Grösse Strukturen schaffen und Kommunikationswege definieren. Sonst – siehe oben Punkte 7, 10 und 12 – scheitern Sie vielleicht am falschen Team, schlechter Teamstimmung oder verlieren die Lust am Ganzen.

Wenn Sie an dem Punkt sind, Ihr Business auf grosses Wachstum auszurichten, dann ist nachfolgendes Programm vielleicht das Richtige für Sie.

Online-Unternehmer aufgepasst

Weniger Verzetteln, mehr Wachstum! Verschwenden Sie immer noch viel zu viel Zeit mit lästigen Routineaufgaben? Möchten Sie sich nicht viel lieber auf die strategisch wichtigen Aufgaben konzentrieren, die Sie in Ihrem Business wirklich weiterbringen? Das geht! Wie? Erfahren Sie es in diesem 10-minütigen Video.

Sie möchten regelmässig Impulse erhalten zu den Themen Leadership, Teamführung und Worklife?

Dann tragen Sie sich gerne in meinen Impulsletter ein.

Die Autorin:
Martina Miciecki ist staatl. geprüfte Betriebswirtin, Betriebliche Mentorin FA und diplomierte Coach. Sie zeigt ambitionierten Nachwuchskadern und erfahrenen Führungspersönlichkeiten, wie sie motivierter und gelassener ihre Führungsrolle ausüben können. Sie lebt in Frauenfeld (Schweiz), liebt ihren Balkongarten mit Blumen und Gemüse und schwört auf Poweryoga für ihre geistige und körperliche Fitness.


Kategorien: LeadershipTeam

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert