Sitzungen attraktiv gestalten
Es gibt nichts Langweiligeres als nicht enden wollende Sitzungen mit starren Traktandenlisten, Monolog des Ranghöchsten und keine Ergebnisse am Schluss. Fazit: vergeudete Zeit. Aber das geht auch anders! Wie Du es schaffst, dass die Teilnehmenden nicht direkt abschalten, liest Du hier.

Erinnerst Du Dich an Deine letzte Teamsitzung – also physisch anwesende Personen in einem Raum?
- Waren die Teilnehmenden aktiv und haben sich eingebracht oder haben sie es passiv über sich ergehen lassen?
- Wurden die Traktanden abgehandelt oder fand ein interaktiver Austausch statt?
- Wurde von oben herab oder auf Augenhöhe kommuniziert?
Es gibt viele Möglichkeiten eine Sitzung interessant(er) und kurzweilig(er) zu gestalten. Und dafür braucht es keine extra Ausbildung.
Überleg Dir, wann Du Dich als Mitarbeitende oder Mitarbeitender in einem Meeting zuletzt gelangweilt hast und warum. Diese Überlegung gibt Dir bereits erste Anhaltspunkte, wie Du es nicht machen solltest.
Es gibt nichts Schlimmeres als nicht enden wollende Sitzungen. Die Aufmerksamkeit sinkt, wenn eine Person einen Monolog hält.
Was tun?
Priorisiere. Was ist wirklich wichtig? Worüber sollte in dieser Runde gesprochen werden? Was kannst Du weglassen oder bilateral besprechen? Kurz und knackig ist die Devise.
2. Sitzungen attraktiv gestalten: Starre Traktanden sind langweilig
Es gibt nichts Langweiligeres, als wenn Du vorher schon weisst, wie das Meeting ablaufen wird. Punkt 1 Prüfen der Anwesenheit. Punkt 2 Vorlesen der Traktandenliste. Punkt 3, Punkt 4, Punkt 5, Runder Tisch, Ende. Schrecklich, oder?
Was tun?
Hast Du es schon einmal mit einer „no agenda“-Sitzung probiert? Du fragst Dich jetzt sicher, wie das gehen soll, wo Du es doch gewohnt bist, dass einer vorgibt und alle abnicken. Es ist eine wirklich spannende Alternative!
Das funktioniert so: jede und jeder bringt Themen zur Sitzung mit. Damit förderst Du bereits die Selbstverantwortung und zeigst, dass das Einbringen jeder und jedes Teilnehmenden gewünscht ist. Die Themen werden zu Beginn bekannt gegeben, priorisiert und dann besprochen. Die Aufmerksamkeit wird deutlich höher sein!
3. Sitzungen attraktiv gestalten: Ortswechsel peppen das Meeting auf
Findet das Meeting immer im gleichen Raum am gleichen Tisch statt? Sitzen die Teilnehmenden womöglich sogar immer auf dem gleichen Stuhl? Oh je. Auch das ist echt eintönig. Menschen mögen zwar nicht gerne Veränderungen, aber ein bisschen Abwechslung dürfte schon sein.
Was tun?
Überlege Dir neue Orte. Sitzungen auf der Dachterrasse, auf dem Parkplatz, im Innenhof etc. Im Stehen kann das Blut besser zirkulieren. Warum Sitzungen nicht im Stehen abhalten? Gerade wenn Ihr den ganzen Tag viel sitzt, ist dies eine gelungene Abwechslung.
4. Sitzungen attraktiv gestalten: Monolog schläfert ein
Ich höre Dich gerade gähnen. Ich habe auch an mehreren Sitzungen teilgenommen, in der eine monotone Stimme die Traktanden abgelesen hat. Produktiv war das nicht.
Was tun?
Schaffe die Möglichkeit, dass sich jeder einbringt (siehe auch „no agenda“). Und wechselt ab: verbal und visuell. Arbeite mit Flipchart, Whiteboard, Papier, Buntstiften usw. Geht es um eine Problemstellung, kann durch Skizzen, Ideenbox, gemeinsames Brainstorming und Co. eine kreative Lösung gefunden werden. Nicht jede und jeder denkt gleich und gleich schnell.
Nicht jeder ist der geborene Redner
Gib den Kreativen eine Möglichkeit sich in die Sitzungen einzubringen – auf ihre Art. Anregungen findest Du im Buch Gamestorming.
Und gerade als mein Artikel veröffentlicht wurde, hatte ich noch von einer kreativen Idee eines Unternehmers gelesen, wie er Sitzungen attraktiv und effizient hält: mit Elmo. Wenn Dich interessiert, wer Elmo ist, kannst Du es auf LinkedIn nachlesen (Konto erforderlich).
Wie Du Teambuildings gestaltest, damit sie Spass machen und nachhaltig sind, findest Du in diesem Blogartikel von mir.
Du möchtest regelmässig Impulse erhalten zu den Themen Leadership, Teamführung und Worklife?
Dann trage Dich gerne in meinen Impulsletter ein.
0 Kommentare