Nachhaltige Führung – Sustainable Leadership
Was kommt Dir als erstes in den Sinn, wenn Du an nachhaltige Führung denkst? Themen wie Abfalltrennung, Strom oder Wasser sparen? Oder Mitarbeitende motivieren und wertschätzen, damit sie länger im Unternehmen bleiben? Was nachhaltige Führung bedeutet und wie Du Deine Führungsarbeit nachhaltiger gestalten kannst, liest Du hier.

Immer mehr Unternehmen schreiben sich Nachhaltigkeit auf die Fahne. Die Logos der Unternehmen werden zunehmend grün. Erinnerst Du Dich vielleicht noch an das frühere Logo von McDonalds? Das war rot und heute ist es grün. Grün soll signalisieren, dass das Unternehmen ökologisch handelt, nachhaltig wirtschaftet oder die CO2-Emmissionen reduziert werden.
Nachhaltigkeit geht aber viel weiter, als sich ein grünes Logo zu gestalten, mit einem vermeintlich ökologischen Fussabdruck oder CO2-Kompensation zu werben. Es gehören nämlich nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische und soziale Bereiche zur Nachhaltigkeit. Darunter fällt dann auch der Begriff Sustainable Leadership / Sustainable Leader bzw. Nachhaltige Führung / Nachhaltige Führungskraft.
Definition Nachhaltigkeit
Bei Nachhaltigkeit denkt man in erster Linie an die Klimaerwärmung und deren Auswirkungen. Diese sind stärker ins Bewusstsein gerückt (worden), nicht zuletzt aufgrund von Demonstrationen wie friday for future.
Sustainable Leadership (Sustainability = Nachhaltigkeit; Leadership = Führung) geht jedoch viel weiter als der Umweltaspekt. Im Pariser Klimaabkommen und den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen wurden 17 Ziele definiert, die als globale Herausforderung angenommen und durch ein gemeinsames Verhalten und Handeln gelöst werden sollen. Dies sind die 17 Ziele:

Beim Thema Nachhaltigkeit wird auch oft von einem 3-Säulen-Modell gesprochen. Das Modell geht davon aus, dass „eine nachhaltige Entwicklung nur durch das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen erreicht werden kann. Nur auf diese Weise kann die ökologische, ökonomische und soziale Leistungsfähigkeit einer Gesellschaft sichergestellt und verbessert werden. Die drei Aspekte bedingen dabei einander.“ (Quelle: Wikipedia)
Im Englischen begegnen einem in diesem Zusammenhang die 3 P’s: People, Planet, Profit (dt.: Menschen, Umwelt, Wirtschaft) als Definition für die Basis der Nachhaltigkeit.
Was heisst nachhaltige Führung?
Wer gerne eine nachhaltige(re) Führungskraft, ein sustainable leader, von morgen sein möchte, sollte daher mehr drauf haben als Abfalltrennung, Wasser sparen und mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Es geht um die eigene Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit, um die Vorbildfunktion, um die Kompetenzen im sozialen, ökologischen und ökonomischen Bereich, aber auch um die Verantwortung, die Transformation zu fördern. Und dies zusätzlich zur Fach- und Sozialkompetenz einer Führungskraft.

Wie wirst Du eine nachhaltige Führungskraft?
Damit Du den Wechsel von einer traditionellen zu einer nachhaltigen Führung schaffst, solltest Du diese 4 Bereiche vertiefen:
- Persönliche Nachhaltigkeit
Du kannst nach innen und gegen aussen Deine persönliche Nachhaltigkeit zum Ausdruck bringen. Es geht hier zum einen um Deine Haltung, Werte und Überzeugungen in Bezug auf Nachhaltigkeit. Zum anderen um achtsamen Umgang mit den Ressourcen, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, ethische Einstellung oder Bereitschaft sich im Bereich Nachhaltigkeit weiterzubilden. Gegen aussen heisst das, dass Du Vorbild bist, beruflich wie privat nachhaltig denkst und agierst, Dich für andere einsetzt und damit zum Gemeinwohl beiträgst, Dich mit anderen Personen vernetzt, um nachhaltige Lösungen zu verbreiten oder neue Impulse zu erhalten. - Soziale Nachhaltigkeit
In vielen global agierenden Unternehmen gibt es inzwischen Governance-Abteilungen, die für Transparenz und Vertrauen sorgen und Korruption aufdecken sowie ausschalten sollen. In der sozialen Nachhaltigkeit geht es zudem um das Vermeiden von Diskriminierung, das Fördern von Diversität und Inklusion, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Für Führungskräfte heisst das aber auch Gleichberechtigung der Mitarbeitenden, Respekt, Wertschätzung, Förderungsprogramme, Mitarbeiterzufriedenheit und –gesundheit. - Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Ziel ist es hier, dass die Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil des Wirtschaftens wird. Das bedeutet, dass Nachhaltigkeit als Managementziel integriert wird oder dass der Zweck des Unternehmens aufgrund Nachhaltigkeit definiert wird. Das Verständnis für nachhaltiges Wirtschaften soll gefördert werden, um die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Für Führungskräfte geht es um das Nutzen von Synergien, das Schaffen von Innovationskraft und den antizyklischen Umgang mit Veränderungen. - Ökologische Nachhaltigkeit
Neben Abfallvermeidung, Mülltrennung und Reduzieren der CO2-Emissionen geht es hier auch um das Schonen der Ressourcen (Wasser, Luft, Boden), Erhalten der Ökosysteme und das Sicherstellen von nachhaltigen Lieferketten. Beispiele: Mehrweg statt Einweg, Reparatur statt Ersetzen, Einkaufen im Laden mit regionalen Produkten statt Online-Shopping in Übersee. Führungskräfte können in Zusammenarbeit mit ihren Mitarbeitenden Projekte starten und die ökologische Nachhaltigkeit verbessern, aber auch Richtung Geschäftsleitung ökologische Nachhaltigkeit anstossen resp. einfordern, dass sich Rahmenbedingungen ändern.
Was ist die Sustainable Leaders Charta?
Auszug aus der Pressemitteilung: „Die Schweizer Kader Organisation SKO lanciert die Initiative Sustainable Leaders. Nachhaltigkeit ist heute zwar besser in die Wirtschaft integriert, doch bei der Arbeit von Führungskräften ist sie noch kaum Thema. Daher initiiert die SKO, die führende Kaderorganisation in der Schweiz, ein Programm für einen neuen Standard in nachhaltigem Management. Zur Lancierung des Programms wird eine Charta veröffentlicht. Mit der Unterzeichnung der Charta bekennen sich die Organisationen zu den Zielen und zur Ausrichtung der Aktivitäten der Initiative. Die Charta ist parteipolitisch unabhängig. Unterzeichner*in der Sustainable Leaders Charta verpflichtet sich Ihr Unternehmen, Ziele und spezifische Massnahmen mit Blick auf nachhaltige Führung umzusetzen. Die Unterzeichnung der Charta ist kostenlos.“
Kann man nachhaltige Führung lernen?
Ja, das kannst Du. Der (Nachhol-)Bedarf wurde erkannt. Es gibt inzwischen zahlreiche Studiengänge für „Sustainable Leaders“. Zum Beispiel hier.
Solltest Du Dich weiter in das Thema einlesen wollen, findest Du Informationen zum Beispiel hier (englisch).
Unternehmen und Hochschulen gebe ich in Vorträgen Einblick in die Multidimensionalität der Nachhaltigkeit. In interaktiven Workshops geht es nach der Theorie um einen vertieften Einblick und Transfermöglichkeiten in die Praxis. Führungspersonen gebe ich Methoden und Tools für eine nachhaltige Führung an die Hand. Teammitglieder werden an die Nachhaltigkeit herangeführt und erarbeiten erste Ideen und praktische Anwendungsmöglichkeiten für ihren Arbeitsbereich.
Wie nachhaltig bist Du als Führungskraft?
Wenn ich an meine aktive Zeit als Führungskraft zurückdenke, kann ich bestätigen, dass wir in den einen oder anderen Bereichen nachhaltig waren. Verglichen mit den 4 obigen Punkten oder den 17 Zielen der Vereinten Nationen hätten wir aber durchaus noch Luft nach oben gehabt. Daher denke ich, dass vor allem Punkt 3 essenziell ist. Die Nachhaltigkeit muss in den Meetings und Entscheidungen omnipräsent sein, sonst weicht sie dem Alltag und wird anderen Zielen untergeordnet.
Aktuell kannst Du Dich in oder mit Deinem Unternehmen von Mitbewerbern abheben, wenn Du auf Nachhaltigkeit setzt. Nachhaltigkeit wird je länger je mehr in den Unternehmen Einzug finden, da sie von Kooperationspartnern, Kunden oder weiteren Stakeholdern verlangt wird. Es ist daher wichtig sich frühzeitig mit den Inhalten, Zielen und Möglichkeiten im eigenen privaten und beruflichen Umfeld auseinanderzusetzen.
Wie nachhaltig bist Du oder das Unternehmen, in dem Du arbeitest?
Entdeckungsreise Führungskraft
Weisst Du nicht so recht, welcher Führungsstil zu Dir passt? Bist Du unsicher, ob Du als Führungskraft überzeugen kannst? Willst Du Dein Team für Dich gewinnen, miteinander und nicht gegeneinander arbeiten? Möchtest Du selbstsicher auftreten, klar kommunizieren und dabei ganz Du selbst bleiben? Willst Du herausfinden, wie Du souverän, menschlich und nachhaltig führst? Dann komm in meine Führungskräfte Akademie online und gehe auf Entdeckungsreise – mit mir als Guide an Deiner Seite.
Dann trag Dich gerne in meinen Impulsletter ein.
![]() | Die Autorin: |
0 Kommentare